Menu

Um zahlreiche Stimmen und Fähigkeiten in die inhaltliche Ausgestaltung von Moving the Forum einzubringen, konzentrieren sich drei kuratorische Teams auf verschiedene Aspekte der Projektplanung. Die Teammitglieder sind am Gesamtprojekt beteiligte Künstler*innen, die bei der Schwerpunktsetzung sowohl Perspektiven ihrer Kolleg*innen als auch die des Publikums berücksichtigen. Die Teams arbeiten einander zu, gestalten den Prozess gemeinsam und schärfen so den Gesamtfokus des Projekts.

Öffentliche Präsentationen

Michiyasu Furutani, Jana Lüthje, Susanne Soldan

  • benennt den künstlerischen roten Faden innerhalb einer Vielzahl von Projekten, zur Pointierung gemeinsamer Themen
  • entwickelt Formate, die den künstlerischen Prozess für die Öffentlichkeit öffnen 
  • erarbeitet mit dem kuratorischen Team Diskursiver Austausch die Gesamtdramaturgie der vier Präsentationstage und deren Umsetzung

Kommunikation & Dokumentation

Telmo Branco, Arantxa Ciafrino, Jana Lüthje, Susanne Soldan | Hagar Ophir, Yotam Peled

  • sammelt Beiträge der künstlerischen Teams, Teilnehmer*innen und outside eyes für die Webseite, soziale Medien und Dokumentationszwecke
  • formuliert Texte für Kommunikationsmaterialien/-medien, Webseite, soziale Medien usw.
  • arbeitet eng mit dem Team Öffentliche Präsentation und Diskursiver Austausch zusammen an Strategien der Vermittlung von Projektnarrativen und der Bekanntmachung diskursiver öffentlicher Veranstaltungen und Präsentationstage
  • repräsentiert das Projekt bspw. in Interviews mit Journalist*innen

Im Gespräch: Körper, Objekte und Aktionen

Nora Amin, Telmo Branco, Jana Lüthje, Marcelo Schmittner, Marie Yan

  • spezifiziert Inhalt und Formate diskursiver öffentlicher Veranstaltungen im Projektverlauf
  • unterstützt das Projekt und die einzelnen Künstler:innen bei der Artikulation und/oder Umsetzung von dekolonialen, anti-ableistischen, intersektionalen feministischen Praktiken und Bezügen, fördert praktisches Wissen und institutionelle Veränderungen
  • verpflichtet sich, sich kritisch und aufrichtig mit dem Publikum des Projekts auseinanderzusetzen, Fragen und Kritik anzuhören und darauf zu reagieren
  • versucht, Verbindungen zu noch nicht repräsentierten Gruppen (Teilnehmer:innen, Publikum und Außenstehende) herzustellen und lädt ein zum Diskurs
  • rahmt das Projekt in Bezug auf Fragen der Dekolonisierungschlägt Autor:innen für Texte oder andere Formate der Projektreflexion vor
  • entwickelt einen Podcast über das Projekterarbeitet mit dem kuratorischen Team Öffentliche Präsentationen die Gesamtdramaturgie der vier Präsentationstage
  • kann gemeinsam oder einzeln das Projekt vertreten, bspw. in Interviews mit Journalisten

Projektmanagement: Jana Lüthje, María José Jaña Zuñiga