Menu
19.11.2021
03.11.2021

Erste Probenphase

Wir befinden uns in der ersten Probenphase, in welcher die Teilnehmer zu unserem Beitrag „If I ruled the world… Zeichen der Zeit“ zusammenkommen. Wir haben 14 junge Tänzerinnen und Tänzer gefunden, die sich auf die gemeinsame Reise einlassen. Zunächst ist es unser Ziel, einander tänzerisch und biographisch bekannt zu machen. Außerdem geht es darum, den Ort kennenzulernen und erste Ansätze von szenischem und Bewegungs-Material zu sammeln. Es ist sehr aufregend, nach all der Vorbereitung „in Bewegung“ zu kommen und unsere Vielfalt zu erkunden!

16.11.2021

Moving The Forum – Kapitel 2: Listening
27.11.2021

Auf dem Gelände des Humboldt Forums werden am Samstag, den 27. November 2021 von 14.00 bis 19.00 Uhr zwei Künstler*innenteams ihre Arbeitsergebnisse – entstanden im Rahmen des zweiten Kapitels unter dem Titel ‚Listening‘ präsentieren.

Über den Nachmittag verteilt erleben Sie Urban-Dance-Interventionen von 11 jungen Berliner Tänzerinnen, die die Bedeutung von Gesten und physischen Codes unterschiedlicher kultureller Kontexte interpretieren und neu kontextualisieren sowie Formen von „Listening* Activism“, die Mitglieder der Gehörlosen Community Berlins und des FELD Theaters gemeinsam mit Besucherinnen des Humboldt Forums erkunden. Gerahmt werden die Aufführungen von Gesprächsveranstaltungen, welche die Themen der Arbeiten aufgreifen.

„If I ruled the World…“ Zeichen der Zeit von Joy Alpuerto Ritter und Lukas Steltner mit der Musikerin Elsa M’Bala (aka A.M.E.T.) hinterfragt die Vorurteile einer normativen Gesellschaft. Was und wer definiert „die Norm“, was ist abweichendes Verhalten? Wie können wir die Norm verschieben? Die Präsenz der sich bewegenden Körper der Berliner Tänzerinnen erzählt ihre eigenen individuellen Geschichten – zugleich repräsentieren sie das vielfältige und lebendige Berlin von heute.

„Man könnte sagen, dass die Art und Weise, wie wir Geschichte weitergeben, die Wahrnehmung von Ereignissen, Individuen und ethnischen, kulturellen oder sozialen Gruppen innerhalb eines bestimmten kulturellen Kontextes prägt. Wer entscheidet über „Wahrheit“ und „Lüge“ – und wie nehmen die Menschen das wahr?“

„Listening* Activism“ – Durch verbalen und nonverbalen Austausch schaffen Viviana Defazio, Diana Sirianni und Jolika Sudermann mit „Listening Activism“ einen Zustand des tiefen Zuhörens bei den Projektbeteiligten und den Besucherinnen des Humboldt Forums. Die Hörpraxis lässt die Einzigartigkeit jedes Menschen sichtbar werden. Sie öffnet Raum für intellektuelle, emotionale und physische Antworten auf strukturelle Fragen wie „Wie beeinflusst die architektonische Symbolik des Gebäudes Ihren Besuch im Humboldt Forum?“ Die vielfältigen individuellen Prozesse vereinen sich zu einem achtsamen, fokussierten kollektiven Körper, der rebellische Handlungen entstehen lässt, die den Verhaltenskodex des Schlosses zu durchbrechen und seine Architektur von Macht zu untergraben suchen.

“A world is always as many worlds as it takes to make a world.” Jean-Luc Nancy

04.11.2021
06.11.2021

Eine Tanzperformance mit jungen Berliner Tänzerinnen und Tänzern mit unterschiedlichem urbanen Tanzhintergrund, angeleitet von Joy Alpuerto Ritter und Lukas Steltner. Perspektiven, Erfahrungen und Gedanken junger Berlinerinnen und Berliner, die die Entstehung von Geschichte hinterfragen und eine Vision ihrer eigenen Zukunft entwerfen.

Konzept

Man könnte sagen, dass die Wahrnehmung von Ereignissen, Individuen, ethnischen, kulturellen und sozialen Gruppen innerhalb eines kulturellen Kontexts, von der Art und Weise geprägt wird, wie Geschichte an uns weitergegeben wird, und wie wir Geschichte weitergeben.

Wer entscheidet über „Wahrheit“ und „Lüge“? Und wie wird das von Menschen wahrgenommen?

Gemeinsam mit unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern möchten wir die Bedeutung von Gesten und physischen Codes, welche in verschiedenen kulturellen Kontexten ihre Wurzeln haben, genauer untersuchen. Jene Bewegungen möchten wir re-kontextualisieren, indem wir ihnen Raum und Zeit für eine Transformation im Dialog mit den Körpern der Performerinnen und Performern bieten.

Als eine drittes Kernthema wollen wir Vorurteile einer normativen Gesellschaft in Frage stellen. Wer und was definiert „die Norm“, was wird unter abweichendem Verhalten verstanden? Wie können wir die Norm verschieben? Die Präsens der sich bewegenden Körper allein erzählt bereits deren individuelle Geschichten. Außerdem repräsentieren sie ein vielseitiges und lebhaftes Berlin von heute.

Recherchefragen

Wer macht "Geschichte"?
Was bedeuten Gesten in verschiedenen kulturellen Kontexten und wie können sie dekontextualisiert werden?
Was und wer definiert "die Norm", was ist abweichendes Verhalten?

Performer*innen/ Teilnehmer*innen/ Stimmen

Mira Antonina Campo Jastrzębski, Maria Galina Junge, Lena Tatjana Mahlke, Nastasja Berezin, Anwen Sereina Ortiz, Hannah Juliane Steenbeck, Arnold Toko, Djamila Schäffer, Marike Eva Helena Sauer, Ann Francis Ang, Anas Allaham, Julian Emmerich

Joy Alpuerto Ritter - Regie und Choreografie

wurde in Los Angeles geboren und wuchs in Freiburg im Breisgau auf. In ihrer Jugend trainierte sie Ballet und Jazz (RAD – Royal Academy of Dancing) und lernte philippinische und polynesische Volkstänze in der kulturellen Tanzgruppe, welche ihre Mutter leitete. Im Jahr 2004 schloß Joy ihr Studium an der Palucca Schule in Dresden als diplomierte Bühnentänzerin ab. Im Anschluss arbeitete sie als freiberufliche Tänzerin mit Choreografen wie Akram Khan, Wangramirez, Christoph Winkler, Anja Kozik, Constanza Macras, Milan Gervais, Heike Hennig und Yui Kawaguchi. Unter dessen entdeckte sie ihre Leidenschaft für urbane Tänze wie Breakdance, Hip Hop/Newstyle oder Voguing. Seither ist sie in der urbanen Tanzszene innerhalb Berlins und Europas aktiv. 2011 schloss sie sich dem Cirque du Soleil für die Michael Jackson Immortal World Tour als Tänzerin und Aerial Artist an. 2016 wurde Joy als „outstanding female dancer“ (modern) in der Performance „Until the Lions“ von der Akram Khan Company im Rahmen des National Dance Awards UK nominiert. Mit ihrem Solo Stück „Babae“, verschaffte sich Joy Alpuerto Ritter international Gehör als Choreografin, und ist eine der Aerowaves Europe Artist 2020. Seither setzte sie ihre eigene choreografische Arbeit fort und hat als Choreografin und associate choreographer mit Akram Khan, Chen Shi-Zheng, Riz Ahmed, Ballett Black, Viviana Durante Company, Florence and the machine, sowie mit akademischen Institutionen in Österreich, Deutschland, Italien und China zusammengearbeitet.

https://www.joyalpuertoritter.com/

Lukas Steltner - Regie und Choreografie

Durch seine Begeisterung für die Hip Hop Kultur begann Lukas Steltner im Jahr 2001 mit dem Breaking. Seine Tanzaktivität ist vielfältig und reicht vom Bereich des Tanztheaters (u.a. bei Heike Hennig & Co, Johann Kresnik, Hong Nguyen Thai), mit seiner Crew Topp Doggz im Varieté bis hin zu Showcases auf nationalen und internationalen Events. Außerdem ist Lukas Steltner als Schauspieler in verschiedenen Fernseh- und Kinoproduktionen tätig. In verschiedenen Projekten an der Schnittstelle zwischen urbanem und zeitgenössischem Tanz tanzte Lukas und führte Co-Coreographie („Teenage Widerstand“, Theater der jungen Welt Leipzig, Kalamata Dance Festival, „Shall We…!“). Gemeinsam mit Joy Alpuerto Ritter erarbeitete er das abendfüllende Stück „Heimkehr“, welches Ende 2019 im LOFFT Leipzig seine Premiere feierte. 2021 kreierte Lukas Steltner seine erste Solo Arbeit „Die Wende. Aufwachsen unter normalen Leuten“ (Dock11, Berlin). Als Tänzer, Schauspieler und Choreograf bewegt sich Lukas an den Schnittstellen von urbanem Tanz, Zeitgenössischem Tanz, Spiel, Theater und Film.

https://www.lukassteltner.com/

Elsa M'Bala aka A.M.E.T. - Soundkomposition

Die in Yaoundé geborene und derzeit in Berlin lebende Elsa M’Bala aka A.M.E.T. ist eine Klangkünstlerin, die Live-Podcasts als eine Mischung aus DJing und Live-Radio-Shows kreiert, in denen Feldaufnahmen und Interviews live mit einem Publikum geteilt werden. Sie trat international auf, unter anderem in der Akademie der Künste Berlin (DE), im Casino Luxembourg-Forum d’art contemporain (LUX), auf der Dak’Art Biennale (SEN) und in der Gessnerallee Zürich (CH). Sie drehte den Trailer für die Berlin Biennale 10. A.M.E.T.s musikalische Reise und ihre Reflexionen über Rasse, kulturellen Hintergrund, Geschlecht und Spiritualität stellen Vorurteile darüber in Frage, wie die Musik einer Person aufgrund ihrer Herkunft klingen sollte. Ihre Praxis bricht mit der westlichen klassischen Musik, indem sie grafische Partituren erstellt, die es ihr ermöglichen, Halbtöne einzubeziehen, wie es in nicht-westlicher Musik üblich ist. Durch den Einsatz von Technologie verstärkt sie ihre einzigartige Stimme und spricht Inklusions- und Sichtbarkeitsnarrative an. Ihre Arbeit ist auch von der Zusammenarbeit mit Musiker*innen, Tänzer*innen, Künstler*innen, Performer*innen und Macher*innen unterschiedlicher Backgrounds geprägt.

https://elsambala.com/